Frohe Ostern: Zum grossen Gewinnspiel

Zu Ostern: auf CHRISTIAN Schmuck 15% Rabatt - Code: SPRING15

Alles was Sie über die Zeitumstellung in der Schweiz wissen müssen

Zeitumstellung an der Uhr

Muss ich meine Uhr jetzt vor oder zurückstellen? Wann ist die Zeitumstellung genau und weshalb machen wir das jedes Jahr? Wissen Sie eigentlich, was es mit der Zeitumstellung genau auf sich hat? Wir beschäftigen uns täglich mit den verschiedensten Uhren und ihren Funktionen. Nun sind wir der Frage “Warum wird die Zeit umgestellt” auf den Grund gegangen und erklären die wichtigsten Fakten in diesem Beitrag.

Wann muss die Uhr wie umgestellt werden?

Immer am letzten Sonntag im März und am letzten Sonntag im Oktober werden die Uhren umgestellt. Im März wird die Uhr nach vorne gestellt - wir verlieren eine Stunde, wobei die Uhr im Oktober zurückgestellt wird und wir sozusagen wieder eine Stunde gewinnen.

Zeitumstellung Sommerzeit und Winterzeit

Zeitumstellung SommerzeitZeitumstellung Winterzeit
30.03.2025 26.10.2025
28.03.2026 24.10.2026
27.03.2027 30.10.2027
26.03.2028 29.10.2028

Wie entstand die Zeitumstellung?

Ein Blick in die Vergangenheit und die Geschichte der Zeitumstellung in Europa zeigt, gleich dreimal versuchte man die Zeitumstellung einzuführen, um Ressourcen zu sparen. Zwischen 1976 und 1980 wurde die Sommerzeit dann in vielen Nationen Europas eingeführt, nur die Schweiz brauchte etwas länger. Die Anfänge der Zeitumstellung in Europa gehen auf den Ersten Weltkrieg zurück. 1916 wollte man Energie sparen während der zu Kriegszeiten herrschenden Kohle- und Petrol Knappheit. Die längeren Sonnenstunden am Abend sollten genutzt werden, um somit weniger Petrol und Kohle für die Lampen und die Heizungen zu verbrauchen. Kurze Zeit darauf wurde dieser Versuch wieder abgebrochen.

Doch während des Zweiten Weltkrieges wurde die Sommerzeit von vielen Nationen Europas wieder eingeführt. Auch dieses Mal wieder mit dem Gedanken, dass man Energie sparen wollte. Zwischen 1941 und 1942 hat die Schweiz im Zuge dessen zum ersten Mal die Uhren umgestellt. Wiederum 2 Jahre später wurde auch diese Aktion wieder abgebrochen, da man merkte, dass die Energie-Einsparung zu gering war. Sobald der Zweite Weltkrieg vorbei war, hatten die meisten Nationen die Sommerzeit wieder abgeschafft. Dies sollte jedoch nicht der letzte Versuch gewesen sein.

Von 1976 bis 1980 haben viele europäische Länder die Sommerzeit wieder eingeführt. Einmal mehr mit der Idee, die zusätzlichen sonnigen Abendstunden zu nutzen und dass die Bevölkerung weniger Licht, ergo weniger Strom verbrauchen würde. Die Schweizerinnen und Schweizer haben sich zunächst gegen die Sommerzeit gewehrt. 1981 jedoch hatte sich der Bundesrat durchgesetzt und die Sommerzeit in der Schweiz eingeführt. Mit der Hauptargumentation, dass eine einheitliche Zeit die Funktion des europäischen Binnenmarktes erleichtern würde.

Wann wird die Zeitumstellung abgeschafft?

Die Gespräche über die Abschaffung der Zeitumstellung laufen in vielen europäischen Ländern. Viele Länder sind sich bereits einig, dass die Zeitumstellung abgeschafft werden soll. Sie kommen jedoch noch nicht auf einen gemeinsamen Nenner, ob nun die Sommer- oder die Winterzeit besser ist. Das EU-Parlament sowie die EU-Kommission haben sich bereits geäussert und befürworten die Abschaffung der Zeitumstellung. Es wird aber wohl noch einige Zeit dauern, bis alle Ländern auf einen gemeinsamen Nenner kommen und eine finale Entscheidung getroffen wurde. Wenn die EU die Zeitumstellung abschafft, wird die Schweiz die Anpassung ebenfalls prüfen. Voraussichtlich würde man dem Entscheid der EU folgen, um wie bereits 1981 zu verhindern, dass die Schweiz eine Zeitinsel wäre und der europäischen Binnenmarkt reibungslos weiter funktionieren kann.