Frohe Ostern: Zum grossen Gewinnspiel

Zu Ostern: auf CHRISTIAN Schmuck 15% Rabatt - Code: SPRING15

Alles was Sie zur Schmuckpflege & zum Schmuck reinigen wissen müssen

Bei uns erfahren Sie alles Wichtige, dass Sie rund um die Schmuckpflege wissen müssen. Wie Sie Ihre Lieblingsstücke am besten lagern und was es bei der Pflege und Reinigung vom Schmuck zu beachten gibt.

Schmuck aufbewahren - das sollten Sie beachten

Wir empfehlen jedes Schmuckstück trocken, möglichst luftdicht und so lichtgeschützt wie möglich zu lagern.
Am besten für die Schmuck Aufbewahrung geeignet ist ein Schmuckkästchen oder eine Schmuckbox. Der Schmuck aus unterschiedlichen Materialien sollte separat gelagert werden. Sie brauchen keine separate Box für jedes einzelne Material, sondern sollten einfach darauf achten, dass sich der Schmuck nicht berührt. Dies können Sie zum Beispiel erreichen, in dem Sie jedes Schmuckstück einzeln in weichen Säckchen abpacken. Zudem empfehlen wir diamantbesetzte Schmuckstücke separat zu lagern, da der Diamant weichere Materialien oder andere Diamanten zerkratzen kann.

Schmuck reinigen - so geht's

Damit Sie lange Freude an Ihren Lieblingsstücken haben, sollten diese regelmässig gepflegt und gereinigt werden. Da je nach Material der Einsatz von Wasser und Spülmittel nicht ausreichen, beziehungsweise sogar Schaden anrichten könnten, gilt es bei der Reinigung des Schmucks einiges zu beachten. Im Zweifel wenden Sie sich an unser Fachpersonal, welches Ihnen gerne zur Seite steht.

Vorsicht bei empfindlichem Schmuck

Je nach Schmuckstück – einige sind robust, andere mitunter mit feinen Perlen oder zerbrechlichen Elementen ausgestattet – muss eine Reinigung besonders vorsichtig vorgenommen werden. Ein Lappen ist hier fehl am Platz. Besser lässt sich der Schmuck mit einem feinen Mikrofasertuch, Wattestäbchen oder einer weichen Zahnbürste reinigen, um auch schwierige Stellen zu erreichen. Zum Trocknen sollte kein Handtuch verwendet und auch auf Hitze verzichtet werden. Besser ist es, den Schmuck auf einem Tuch von selbst trocknen zu lassen.
Handelt es sich bei Ihrem Schmuck, um Eheringe empfehlen wir Ihnen unseren Beitrag Tipps zur Pflege von Eheringen zu lesen.


Goldschmuck reinigen

Auch für die Reinigung von Goldschmuck gibt es neben speziellen Reinigungsmitteln aus dem Handel einfache Hausmittel für die richtige Pflege. Vor allem Schmuck wie ein goldener Ehering oder Goldketten sind vielen Umwelteinflüssen sowie Stoffen auf dem eigenen Körper wie Parfum, Seife, Schweiss oder Make-up ausgesetzt und so kommt es schnell zu Abnutzung und Ablagerungen. Ab und zu sollte der geliebte Goldschmuck daher gereinigt werden. Wenn es sich um sehr wertvollen Schmuck oder gar Diamantschmuck handelt, sollte über eine professionelle Reinigung beim Juwelier nachgedacht werden, für alles andere helfen folgende Hausmittel:

  • Spülmittel: Sparsam benutzt reicht oft schon ein Klecks möglichst natürliches Spülmittel, der auf den Goldschmuck gegeben und mit warmem Wasser abgespült wird.
  • Zahnbürste: Starke Ablagerungen oder schwer zu erreichende Stellen können vorsichtig mit einer Zahnbürste gesäubert werden.
  • Mikrofasertuch: Ideal, um Goldschmuck von Schmutz und Fett zu befreien.

Speziell zu beachten ist, dass Weissgold zusätzlich eine regelmässige Auffrischung mit Rhodium braucht. Hier werden die Schmuckstücke in ein galvanisches Bad gelegt und anschliessend mit einer Rhodiumschicht überzogen. Das Rhodium verleiht dem Goldschmuck einen hellen und klaren Glanz.

Silber Schmuck reinigen

Manche kennen es vom Besteck: Silber erfordert eine besondere Reinigung. Das gilt auch für Silberschmuck. Um Schmuck aus Silber richtig zu reinigen, muss man nicht unbedingt auf spezielle Reinigungsmittel zurückgreifen. Auch verschiedene Hausmittel können verwendet werden, um den Schmuck schonend und gründlich zu reinigen.
Alle unsere Silberschmuckstücke sind mit Rhodium beschichtet, wodurch der Glanz länger erhalten bleibt. Diese Rhodiumschicht ist ein Qualitätsmerkmal, das nicht bei jedem Silberschmuck vorhanden ist. Die Dicke der Schicht und damit ihre Widerstandsfähigkeit kann stark variieren, ohne dass dies mit blossem Auge erkennbar ist. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihren Silberschmuck regelmässig vom Juwelier auffrischen und mit einer neuen Rhodiumschicht überziehen zu lassen. Rhodium schützt Ihren Schmuck vor Oxidation und verlängert seine Lebensdauer.
Vor allem bei Silberschmuck muss man darauf achten, ihn regelmässig zu säubern, da sich sonst durch Oxidation schnell schwarze Ränder bilden, die einmal entstanden schwer zu säubern sind. Sollte dies doch einmal passiert sein, kann ein einfaches Hausmittel aus Salz und Alufolie helfen. Der Silberschmuck wird in eine Schüssel mit etwas Salz und ein paar Streifen Alufolie gelegt. Wenn es nun mit heissem Wasser übergossen wird, lösen sich die schwarzen Ränder auf dem Silberschmuck langsam auf. Der Schmuck sollte jedoch auf keinen Fall zu lang in der Lösung liegen bleiben. Bei der richtigen Aufbewahrung und Pflege ist ein Bad in der Salzlösung oft jedoch gar nicht nötig. Schwarzen Rändern kann auch durch regelmässiges, vorsichtiges Polieren mit einem Silbertuch vorgebeugt werden.

Perlenschmuck reinigen

Im Gegensatz zu Gold- und Silberschmuck sollte Perlenschmuck nicht in Bäder eingelegt werden, sondern höchstens mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Am besten eignet sich hierfür ein Ledertuch. Auch eine Reinigung an einer kurz zuvor eingecremten Hand kann durch das Fett Wunder bewirken. Perlen sind empfindliche Naturprodukte und benötigen besondere Pflege. Tragen Sie Perlenschmuck nicht beim Sport oder in Kontakt mit Reinigungsmitteln, Parfum oder Haarspray, da diese die Perlen beschädigen können. Vermeiden Sie zudem direkte Sonneneinstrahlung, Hitze und trockene Luft.
Bei stärkeren Verschmutzungen hilft mildes Seifenwasser. Spülen Sie die Perlen danach gründlich ab und lassen Sie sie an der Luft trocknen. Vermeiden Sie Föhn, Heizung und Ultraschallgeräte. Zudem empfehlen wir Ihnen Perlenketten und Armbänder von Zeit zu Zeit neu knüpfen zulassen, wenn Sie diese oft tragen, damit der Faden nicht verschmutzt oder ausfranst.

Edelstahlschmuck reinigen

Ihr Edelstahlschmuck lässt sich ganz einfach mit Wasser und Seife reinigen. Nach dem Bad im Wasser spülen Sie den Schmuck unter fliessendem, kalten Wasser ab und trocknen diesen mit einem weichen Mikrofasertuch.

Diamanten reinigen

Diamanten sind das stärkste Material auf der Erde. Jedoch sollten auch die Diamanten von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Am besten tun Sie das mit lauwarmen Wasser, ganz wenig Seife und einer weichen Bürste. Wir empfehlen den Schmuck in einer Schale und nicht über dem Abwaschbecken zu reinigen. Danach können Sie den Schmuck mit klarem Wasser abwaschen und mit einem weichen Tuch abtrocknen.

Fazit

Mit den einfachen Hausmitteln haben Sie die Möglichkeit, den Schmuck selbst zu reinigen. Bei Unsicherheiten empfehlen wir Ihnen jedoch immer einen Besuch beim Juwelier, um den Schmuck reinigen lassen. Vor Ort wird man die passende Methode wählen, sei es den Schmuck reinigen, mit Ultraschall oder mit einem Hausmittel. Unser Fachpersonal steht Ihnen gerne zur Seite.