Valentinstag - Jetzt profitieren

Zum Valentinstag: 14% Rabatt auf Schmuck - Code:VDAY

Wasserdichtigkeit

Uhr ins Wasser gefallen

Wasserdicht ist nicht gleich wasserdicht. Wasserdichtigkeits-Angaben können in Metern erfolgen (30 m, 50 m, 100 m, 200 m, 1000 m), üblicher sind jedoch die Atmosphären-Angaben (3 atm, 5 atm, 10 atm, 20 atm). Die Angabe heisst nämlich nicht, dass die Uhr bis in diese Tiefe wasserdicht ist. Es handelt sich hierbei um den unter Laborbedingungen simulierten Druck, dem die Uhr standhalten kann.

Wann eine Uhr somit „wirklich“ wasserdicht ist, ist nicht so leicht zu beantworten. Zur Hilfe haben wir Ihnen diese Übersicht als Anhaltspunkt erstellt.

Wenn Wasser in die Uhr eindringt, bildet sich schnell Rost und die feinen Zahnräder der Uhr werden zerstört. Gleiches gilt übrigens auch für Digitaluhren; hier gibt es zwar keine Zahnräder, aber ein kompliziertes technisches Innenleben, das beschädigt werden kann. Die Bezeichnung „water resistant“ bedeutet, dass die Uhr ausreichend vor Schweiss, Wasserspritzern und Regentropfen geschützt ist.

Praxistipps

  • Nachdem Sie mit Salzwasser in Kontakt gekommen ist, sollten Sie Ihre Uhr mit Leitungswasser abspülen, damit sich kein Rost bildet.
  • Die Dichtungen sollten möglichst alle 3 Jahre gewechselt werden. Für Bodendichtungen gilt, dass diese nach jedem Öffnen ersetzt werden sollten, um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.
  • Betätigen Sie NIE die Einstellknöpfe oder die Krone unter Wasser.

Feuchtigkeit

Ein von innen beschlagenes Uhrenglas ist immer ein Zeichen dafür, dass Feuchtigkeit in die Uhr gelangt ist. Auch wenn die Armbanduhr eigentlich wasserdicht ist, kann es vorkommen, dass die Dichtungen am Uhrengehäuse porös werden und Feuchtigkeit in das Innere gelangt. In der Regel merkt man das erst, wenn es schon zu spät ist. Daher empfiehlt es sich, bei jedem Batteriewechsel auch die Gehäusedichtungen auszutauschen. Sollte dennoch einmal Feuchtigkeit in die Armbanduhr eindringen und das Uhrenglas von innen beschlagen, ist das noch lange kein Grund diese gegen ein anderes Modell auszutauschen. Denn auch in diesem Fall gibt es meistens noch eine Rettung für das gute Stück.

Praxistipps

  • Wenn ein wenig Wasser in die Uhr gerät, zum Beispiel beim Händewaschen empfiehlt es sich, die Uhr zu öffnen damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Wir raten Ihnen davon ab die Uhr in die Sonne zu legen oder mit dem Föhn zu trocknen. Am besten nehmen Sie Kontakt mit dem Händler auf, von dem Sie die Uhr gekauft haben, um sich fachgerechte Unterstützung zu holen.