Genaue Uhrzeit online - Alles zur Atomuhr





T-Touch Connect Sport Smartwatch
Fragen & Antworten zur Atomuhr
Was ist eine Atomuhr?
Atomuhren, die in den 1950er Jahren entwickelt wurden, messen die Zeit mit einer äusserst hohen Präzision, die herkömmlichen Uhren weit überlegen ist. Sie definieren die genaue Uhrzeit einer Sekunde mit einer stabilen Genauigkeit, die Millionen Jahre überdauert. Mit einer Atomuhr können Sie die aktuelle Zeit bis auf die Sekunde genau und die exakte Ortszeit abrufen – dies auch online.
Wie funktioniert eine Atomuhr?
Eine Atomuhr nutzt die Schwingungen von Atomen, wie denen des Cäsiums, um die Uhrzeit präzise zu messen. Wenn die Cäsium-Atome ihren Energiezustand ändern, schwingen sie und erzeugen eine sehr regelmässige Frequenz, die einem natürlichen „Takt“ ähnelt. Die Atomuhr sendet Wellen, um diese Atome in Schwingung zu versetzen, und passt die Frequenz der Wellen an, sodass sie genau den Atomschwingungen entspricht. Durch das Zählen dieser Schwingungen (genau 9.192.631.770 Mal für eine Sekunde) kann die Atomuhr die Uhrzeit unglaublich stabil halten – weitaus genauer als normale Uhren.
Wie genau ist eine Atomuhr?
Atomuhren erreichen eine erstaunliche Präzision, mit einer Abweichung von etwa einer Sekunde in 30 Millionen Jahren. Die Schweizer Atomuhr in Echtzeit ist ein hervorragendes Beispiel für diese Genauigkeit und kann online zur genauen Uhrzeitanzeige genutzt werden.
Warum sind Atomuhren so präzise?
Die Schwingungen der Atome, besonders des Cäsiums, sind äusserst gleichmässig und viel stabiler als die Schwingungen von Quarzkristallen. Externe Einflüsse wie Temperatur und Druck beeinträchtigen sie kaum. Modernste Atomuhren in der Schweiz verwenden ausserdem Laserkühlung und magnetische Fallen, um die Atome zu verlangsamen und Messfehler zu reduzieren. So wird die Uhrzeit mit höchster Genauigkeit dargestellt, auch als aktuelle Zeit und sekundengenau.
Wozu dient eine Atomuhr?
In der modernen Technologie ist eine präzise Zeitmessung unverzichtbar. Atomuhren synchronisieren die GPS-Satelliten und ermöglichen damit eine exakte Standortbestimmung. In der Telekommunikation gewährleisten sie eine präzise Zeitbasis für den Datenverkehr und sichern die zeitliche Konsistenz für das Internet und Banktransaktionen. Atomuhren stellen zudem die Basis für die koordinierte Weltzeit (UTC) dar und bieten so eine zuverlässige Uhrzeit für die weltweite Synchronisation.
Was ist der Unterschied zwischen einer Atomuhr und einer herkömmlichen Uhr?
Atomuhren unterscheiden sich grundlegend von automatischen Uhren und Quarzuhren. Sie basieren auf den Schwingungen von Atomen wie Cäsium und liefern eine aussergewöhnliche Genauigkeit – mit einer Abweichung von nur einer Sekunde über Millionen Jahre. Im Gegensatz dazu sind automatische Uhren, die durch die Bewegung des Handgelenks einen Federmechanismus aufziehen, weniger präzise und können pro Tag um mehrere Sekunden abweichen. Quarzuhren verwenden die Schwingung eines Quarzkristalls zur Zeitmessung und bieten höhere Genauigkeit als automatische Uhren, jedoch nicht die Präzision der Atomuhren, die oft online mit der Uhrzeit live zur Verfügung stehen. Während automatische und Quarzuhren den täglichen Gebrauch abdecken, sind Atomuhren für Anwendungen gedacht, die eine ultrapräsise Uhrzeit erfordern.
Wo befindet sich die Schweizer Atomuhr?
Die Haupt-Atomuhr der Schweiz ist im Eidgenössischen Institut für Metrologie (METAS) nahe Bern angesiedelt. METAS ist verantwortlich für die offizielle Uhrzeit in der Schweiz und arbeitet international mit anderen Instituten zusammen, um die internationale Atomzeit zu berechnen. Die genaue Uhrzeit kann online über unsere Schweizer Atomuhr in Echtzeit abgerufen werden.
Wo befinden sich Atomuhren weltweit?
Atomuhren sind weltweit in Metrologie-Laboratorien, Universitäten und staatlichen Einrichtungen zu finden. Sie sind ausserdem in GPS-Satelliten integriert, was eine präzise Uhrzeit und Synchronisierung für vielfältige Anwendungen sicherstellt.
Wie werden Atomuhren im GPS und in der Kommunikation genutzt?
Atomuhren sind im GPS-System unverzichtbar und liefern die genaue Uhrzeit für die Standortbestimmung. Sie synchronisieren die Signale der Satelliten und sichern so eine verlässliche Geolokalisierung. In der Telekommunikation ermöglichen sie eine stabile Zeitbasis für den Datentransfer – essentiell für Internet und Banktransaktionen.
Kann man eine Atomuhr für den privaten Gebrauch kaufen?
Es ist möglich, eine Atomuhr zu kaufen, jedoch belaufen sich die Kosten auf mehrere tausend Franken. Alternativ gibt es GPS-Uhren, die mit der Atomzeit synchronisiert sind und eine ähnliche Genauigkeit bieten. Diese Uhren ermöglichen eine äusserst präzise Zeitmessung, unabhängig davon, wo man sich befindet. GPS-Uhren synchronisieren sich mit GPS-Satelliten und werden von Atomuhren gesteuert. Entdecken Sie unsere Auswahl an GPS-Uhren online.
Auch funkgesteuerte Uhren sind eine passende Alternative, da auch sie auf die Atomzeit eingestellt werden. Die Genauigkeit dieser Uhren hängt von der Qualität des Empfangs und der Häufigkeit der Synchronisation ab. Funkuhren synchronisieren sich in der Regel einmal täglich, was zu minimalen Abweichungen zwischen den Synchronisierungen führen kann. Entdecken Sie unsere Auswahl an Funkuhren online.